Hier werden Begriffe erklärt
Glossar: Alles rund um AVGS & Coaching einfach erklärt
In unserem Glossar findest du die wichtigsten Begriffe aus der Welt von AVGS, Jobcoaching, Integrations- und Gründungsförderung leicht verständlich erklärt. So kannst du Fachbegriffe wie Maßnahmeträger, Bewilligungsbescheid oder Tragfähigkeitsprüfung schnell nachschlagen und weißt sofort, was gemeint ist.
Das Glossar wächst regelmäßig weiter – schau also gern öfter vorbei.
Glossar
Ein Verfahren, bei dem ausländische Schul- oder Berufsabschlüsse offiziell geprüft und in Deutschland anerkannt werden. Das ist oft Voraussetzung, um im erlernten Beruf arbeiten zu dürfen.
Eine Auswahlmethode von Unternehmen, bei der Bewerber verschiedene Tests, Rollenspiele oder Gruppenübungen durchlaufen. Ziel ist es, fachliche und persönliche Kompetenzen besser einschätzen zu können.
Menschen, die trotz Erwerbstätigkeit finanzielle Unterstützung vom Jobcenter erhalten, weil ihr Einkommen nicht für den Lebensunterhalt reicht.
Die Abkürzung für Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung. Nur Anbieter mit AZAV-Zertifizierung dürfen AVGS-Maßnahmen offiziell durchführen.
Ein individueller Plan, wie Bewerbungen optimal vorbereitet, geschrieben und platziert werden – z. B. über Online-Portale, Initiativbewerbungen oder persönliche Kontakte.
Das offizielle Schreiben der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, das bestätigt, dass ein AVGS oder eine andere Förderung genehmigt wurde.
Ein Coaching für Führungskräfte, Selbstständige oder Unternehmer, das auf berufliche Herausforderungen, Unternehmensführung und persönliche Weiterentwicklung im Business abzielt.
Ein schriftliches Konzept, das beschreibt, wie eine Geschäftsidee umgesetzt werden soll. Er enthält u. a. Informationen zu Zielgruppe, Finanzierung und Marketing und ist wichtig für Förderungen wie den Gründungszuschuss.
Ein Coaching-Ansatz, bei dem verschiedene Trainer oder Coaches gemeinsam ein Programm durchführen. So profitieren Teilnehmer von unterschiedlichen Kompetenzen.
Ein schriftliches Dokument, das den Ablauf, die Ziele, die Dauer und die Rahmenbedingungen eines Coachings festlegt.
Ein Coaching, das ausschließlich in 1:1-Sitzungen zwischen Coach und Teilnehmer durchgeführt wird – individuell, vertraulich und persönlich zugeschnitten.
Ein Gespräch mit einem potenziellen Arbeitgeber, bei dem Bewerber durch gute Vorbereitung, Selbstbewusstsein und klare Kommunikation überzeugen.
Eine Leistung, die das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit nach eigenem Ermessen bewilligt – es besteht kein Rechtsanspruch. Der AVGS gehört zu diesen Leistungen.
Ein Coaching speziell für Menschen, die sich selbstständig machen möchten. Es umfasst Themen wie Businessplan, Finanzierung, Marketing und persönliche Vorbereitung.
Eine Kombination aus Präsenz- und Online-Coaching. Teilnehmer können flexibel wählen, ob sie Termine vor Ort oder digital wahrnehmen möchten.
Unaufgeforderte Bewerbungen bei Unternehmen, auch wenn keine Stelle ausgeschrieben ist. Sie zeigen Eigeninitiative und können versteckte Jobchancen eröffnen.
Ein Coaching, das gezielt auf die langfristige Karriereplanung ausgerichtet ist. Es hilft, berufliche Ziele zu definieren und Strategien zu entwickeln, um diese zu erreichen.
Die Institution, die die Kosten für eine Maßnahme übernimmt. Im AVGS-Bereich sind das meist die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter.
Die vollständige Finanzierung einer Maßnahme durch einen Kostenträger – beim AVGS Coaching bedeutet das: keine Kosten für den Teilnehmer.
Programme oder Coachings, die von Jobcenter oder Agentur für Arbeit gefördert werden. Sie dienen der beruflichen Eingliederung oder Weiterbildung.
Ein Coaching, das über digitale Tools wie Zoom oder Teams durchgeführt wird. Es bietet ortsunabhängige Teilnahme und flexible Zeitgestaltung.
Ein externer Dienstleister, der Unternehmen bei der Suche und Auswahl von geeigneten Fach- und Führungskräften unterstützt.
Strukturierte Pläne, wie ein Unternehmen seine Ziele erreichen kann – besonders wichtig für Gründer im Rahmen des Gründungscoachings.
Finanzielle Unterstützungen des Staates (z. B. Arbeitslosengeld II oder Einstiegsgeld), die dazu dienen, den Lebensunterhalt zu sichern.
Ein Zeitmaß für Weiterbildungen oder Coachings. Eine Unterrichtseinheit dauert in der Regel 45 Minuten.
Die klare Beschreibung, für welche Personen ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Maßnahme gedacht ist. Im Coaching bedeutet das: Wer profitiert besonders vom Angebot?